Liz 186

Liz 186 
Elisabeth Stiebritz 

Fotografia 

Escultura e paisagem

Vários tamanhos 

[EN]

The fascination for cars oscillates between responsibility and freedom, purpose and pleasure, sustainability and waste.
Cars, as omnipresent objects of our daily lives, reflect the dilemmas of our time perfectly. Our postmodern society´s issues could be discussed with car industry: the extension of time and space (globalization), the relations between genders and the patriarchal system of society (gender topics and intersectional feminism), the pleasure of speed and individual freedom (individualism), sustainability and environment, safety, status symbols and representation (class, race, gender).
It is my first car and I bought it for 1.200 € right before I turned 34. It is a Volkswagen camper van, a german brand, almost 30 years old with good chances (and with proper care) to become an official kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut, simply put a vintage car. I gave her my name and my birthday with the license plate LIZ 186 (L stands for Leipzig).
After years of fear of driving I got behind the wheel again — just shortly before I bought my van,  I overcame that anxiety and rediscovered the pleasure of driving.
A 10 months stay in Portugal lied ahead, a good opportunity to overcome even more fears. Liz was the adequate vehicle and a roof over my head. 2.000 €, 3 months and 2.500 km later I arrived in Porto in september 2019. Since then, the car serves for transportation, as a living and a working space.
Now I reflect more than ever the meaning of cars for me. An intelligent woman told me once, that driving a car as a woman can be seen as an act of emancipation. Yes, it shapes my identity. It feels like freedom, but a contradictory freedom, a privileged and
individual one. I also disagree with the romanticizing and fascinated gaze, which does not see the daily difficulties, the rust, the mold and the endless repair shop bills. Nevertheless, I want to conclude quoting Annemarie Schwarzenbach (1908-1942), a swiss writer, journalist and photographer, who travelled the world in her car. In her debut novel Freunde um Bernhard (friends around Bernhard) she let her protagonist say: We will drive on the big roads until there, where the far away ends, and then into a new, more unattainable one.

 

 

[D]

Die Faszination für das Auto — sie changiert zwischen Verantwortung und Freiheit, Zweck und Vergnügen, Nachhaltigkeit und Verschwendung.
Im Auto spiegeln sich exemplarisch die Dilemmata unserer Zeit wider und die Metathemen postmoderner Gesellschaft ließen sich sich hieran wunderbar diskutieren: die Überschreitung von Raum und Zeit (Globalisierung), das Verhältnis der Geschlechter und patriarchale Gesellschaftsstrukturen (gender und intersektionaler Feminismus), der Rausch der Geschwindigkeit und individuelle Freiheit (Individualismus),  Nachhaltigkeit und Umwelt, Sicherheit, Statussymbole und Repräsentation (race, class, gender).

Es ist mein erstes Auto, und ich kaufte es für 1.200 € kurz vor meinem 34. Geburtstag. Es ist ein Wohnmobil der Marke Volkswagen, deutsches Fabrikat, fast 30 Jahre alt und mit guten Chancen bei entsprechender Pflege bald ein „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ zu werden, mit einfachen Worten ein Oldtimer. Ich benannte es nach mir, L für Leipzig und IZ mit meinem Geburtstag: Liz.

Nach Jahren der Autofahrangst, habe ich mich erst kurz zuvor wieder hinter das Steuer von Mietwagen gesetzt und meine Lust am Fahren wiederentdeckt. 10 Monate Portugal standen bevor. Für mich eine willkommene Gelegenheit, Ängste zu überwinden. Nun war Liz das passende Gefährt und Dach über dem  Kopf. 2.000€, 3 Monate und 2.500 Kilometer später kam ich im September 2019 in Porto an. Das Auto ist seither Fortbewegungsmittel, Wohn- und Arbeitsraum.

Nun denke ich mehr noch als zuvor darüber nach, was das Auto für mich bedeutet: Eine schlaue Frau hat einmal zu mir gesagt, Autofahren als Frau sei ein  Akt der Emanzipation. Ja, für mich ist es identitätsstiftend. Es fühlt  sich nach Freiheit an. Aber es ist eine widersprüchliche Freiheit, eine individuelle und privilegierte. Ebenso würde ein romantisch verklärter Blick über die täglichen Unbequemlichkeiten, Schimmel, Rost und Werkstattrechnungen hinwegtäuschen. Dennoch möchte ich mit den Worten der Schweizer Autorin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) schließen, die sie in ihrem Roman „Freunde um Bernhard“ einen ihrer Protagonisten sagen  lässt: „Wir werden auf den goßen Straßen fahren, bis dahin, wo die Ferne zu Ende ist, und dann hinein in eine neue, noch unerreichbarere.“

 

ELISABETH STIEBRITZ+